© Lorem ipsum dolor sit Nulla in mollit pariatur in, est ut dolor eu eiusmod lorem 2013

ABOUT

Wozu Kantoren?

Kantoren unterstützen den Volksgesang…  „Die Liturgie baut Beziehungen auf und beschreibt diese. Beziehungen bedürfen der Beharrlichkeit, und es kann in ihrem Verlauf zu Missverständnissen kommen. Die Liturgie ist der Treffpunkt, an dem Gott die Tiefe seines Liebesbundes aufzeigt, damit „der gefallene Mensch sich auf den Flügeln des Gebets wieder erhebt“ (Stanbrook Abbey Hymnal, „Lord God, your light which dims the stars“, Vers 2, veröffentlicht 1974). In der Liturgie begegnet Gott dem „anthropos“ (Menschen) auf heiligem Boden. Darum soll „der religiöse Volksgesang ... eifrig gepflegt werden, so dass die Stimmen der Gläubigen bei Andachtsübungen und gottesdienstlichen Feiern und auch bei den liturgischen Handlungen selbst“ gemäß den kirchlichen Vorschriften „erklingen können“ (SC 118, KKK 1158).

Das sagt das Amt für die liturgischen

Feiern des Papstes..

Deswegen ist es bei unserem Dienst an der Liturgie und bei den liturgischen Feiern nicht vorgesehen, dass wir unseren persönlichen Geschmack oder eigene Programme dem voranstellen, was die Kirche uns überliefert hat. Wahre Teilnahme an der Liturgie bringt das Feiern von Wahrheiten mit sich, die Raum und Zeit überdauern, denn „der Heilige Geist führt die Christgläubigen in die ganze Wahrheit ein. Er lässt das Wort Christi unter ihnen in Fülle wohnen. Die Kirche gibt ihrerseits alles weiter, was sie selbst ist und woran sie glaubt, und verewigt es, wenn sie die Gebete aller Gläubigen durch Christus und in der Kraft des Heiligen Geistes Gott darbringt“ (SC 33; „Liturgiam authenticam“, 19).
Es sicher allen aufgefallen: die Kirchen sind leer…. Türen werden verschlossen, aus Angst vor Brandstiftern oder Viren.. Menschen kommen nicht in die Gottesdienste aus Angst - vor dem Virus oder davor, dass Gott sie ansprechen könnte, dass er ihnen etwas vorwerfen könnte,, ihren Mangel an Glauben etwa? oder könnte er etwas von ihnen wollen? Wenn Martin Luther sagte dass Gott ein gnädiger Gott ist, dann sollte keiner Angst haben - doch wissen sollte man: -wie auch Predigerin Joyce Meier sagt, wenn man Gott um etwas bittet dann hilft er, doch was er mit einem macht, das kann ein Leben völlig umkrempeln. fahrt eure Computer herunter, legt eure Fitnesshanteln weg und gebt Gott was seins ist: eurer Gebet und eure Zeit!
Eusebius Kantoren

ABOUT

Wozu Kantoren?

Kantoren unterstützen den Volksgesang… „Die Liturgie baut Beziehungen auf und beschreibt diese. Beziehungen bedürfen der Beharrlichkeit, und es kann in ihrem Verlauf zu Missverständnissen kommen. Die Liturgie ist der Treffpunkt, an dem Gott die Tiefe seines Liebesbundes aufzeigt, damit „der gefallene Mensch sich auf den Flügeln des Gebets wieder erhebt“ (Stanbrook Abbey Hymnal, „Lord God, your light which dims the stars“, Vers 2, veröffentlicht 1974). In der Liturgie begegnet Gott dem „anthropos“ (Menschen) auf heiligem Boden. Darum soll „der religiöse Volksgesang ... eifrig gepflegt werden, so dass die Stimmen der Gläubigen bei Andachtsübungen und gottesdienstlichen Feiern und auch bei den liturgischen Handlungen selbst“ gemäß den kirchlichen Vorschriften „erklingen können“ (SC 118, KKK 1158).

Das sagt das Amt für die liturgischen

Feiern des Papstes..

Deswegen ist es bei unserem Dienst an der Liturgie und bei den liturgischen Feiern nicht vorgesehen, dass wir unseren persönlichen Geschmack oder eigene Programme dem voranstellen, was die Kirche uns überliefert hat. Wahre Teilnahme an der Liturgie bringt das Feiern von Wahrheiten mit sich, die Raum und Zeit überdauern, denn „der Heilige Geist führt die Christgläubigen in die ganze Wahrheit ein. Er lässt das Wort Christi unter ihnen in Fülle wohnen. Die Kirche gibt ihrerseits alles weiter, was sie selbst ist und woran sie glaubt, und verewigt es, wenn sie die Gebete aller Gläubigen durch Christus und in der Kraft des Heiligen Geistes Gott darbringt“ (SC 33; „Liturgiam authenticam“, 19).
© Lorem ipsum dolor sit Nulla in mollit pariatur in, est ut dolor eu eiusmod lorem 2013
Es sicher allen aufgefallen: die Kirchen sind leer…. Türen werden verschlossen, aus Angst vor Brandstiftern oder Viren.. Menschen kommen nicht in die Gottesdienste aus Angst - vor dem Virus oder davor, dass Gott sie ansprechen könnte, dass er ihnen etwas vorwerfen könnte,, ihren Mangel an Glauben etwa? oder könnte er etwas von ihnen wollen? Wenn Martin Luther sagte dass Gott ein gnädiger Gott ist, dann sollte keiner Angst haben - doch wissen sollte man: -wie auch Predigerin Joyce Meier sagt, wenn man Gott um etwas bittet dann hilft er, doch was er mit einem macht, das kann ein Leben völlig umkrempeln. fahrt eure Computer herunter, legt eure Fitnesshanteln weg und gebt Gott was seins ist: eurer Gebet und eure Zeit!
Eusebius Kantoren